{$rootpagetitle}

Parteienverkehr: Heute, 08:00 - 12:00 Uhr Amtsstunden: Heute, 07:30 - 15:30 Uhr Mehr...

Telefon: +43 4274/2102 Fax: +43 4274/2101 E-Mail: velden@ktn.gde.at



Nachruf

Am 18. November 2025 ist Bürgermeister a. D. Dkfm. Mag. Valentin Petritsch verstorben. Sein Tod bedeutet einen schmerzlichen Verlust für die Marktgemeinde Velden am Wörther See und für viele Menschen, die ihm verbunden waren. Nahezu über ein Vierteljahrhundert – von 1973 bis 1997 – stand Valentin Petritsch an der Spitze unserer Gemeinde. In dieser Zeit prägte er die Entwicklung Veldens maßgeblich und setzte bleibende Akzente.

Sein Amtsantritt fiel in eine Phase des Umbruchs. Die Bildung der Großgemeinde Velden stellte große Herausforderungen, die er mit Weitblick und Tatkraft meisterte. Unter seiner Führung wuchs die Gemeinde zusammen und entwickelte sich zu einem modernen, lebendigen Zentrum am Wörther See.

Valentin Petritsch engagierte sich bereits ab 1970 im Gemeinderat. Als Bürgermeister wurde er mehrfach wiedergewählt und genoss über Parteigrenzen hinweg hohes Vertrauen und Anerkennung. Neben seiner kommunalen Tätigkeit setzte er sich als überzeugter Europäer für internationale Partnerschaften und die Förderung des europäischen Gedankens ein.

Mit seinem Wirken hinterlässt er ein wertvolles Vermächtnis – in den Projekten, die er angestoßen hat, und in der Art, wie er seiner Gemeinde und den Menschen begegnete.

Die Marktgemeinde Velden am Wörther See verneigt sich in Dankbarkeit vor einem großen Bürgermeister und Menschenfreund.

Ruhe in Frieden.




Digitale Amtservices

Das geht jetzt auch einfach von zu Hause aus. Wenn sie die Handy Signatur/ID Austria und online Banking besitzen ist es möglich folgende Services und Amtswege online zu nutzen.
Registrieren sie sich doch gleich unter Mein Postkorb für die elektronische Zustellung und erhalten Sie künftig alle Unterlagen elektronisch!




Hauptwohnsitz ändern



Wahlkarte beantragen



Aktuelle Volksbegehren



Meldebestätigung






Alle Projekte wurden realisert mit der Unterstützung vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, des Landes Kärnten und der Europäischen Kommission.