Informationen zum Kärnten Kärnten Bonus EXTRA
Kärnten Bonus EXTRA
Kärnten Bonus Extra
Der Kärnten Bonus Extra sieht eine einmalige Unterstützungsleistung in der Höhe von insgesamt 300 Euro vor.
- Direkte Zuerkennung des Kärnten Bonus Extra (ab Juli 2023):
Die Bezieher*innen, die bereits den Kärnten Bonus Plus erhalten haben erhalten den Kärnten Bonus Extra automatisch. (Kein neuerlicher Antrag notwendig!!!)
- Kärnten-Bonus-Extra-Online-Portal (ab 03.07,2023 bis 30.09.2023)
Online-Antrag mit digitaler Signatur bzw. sonstigem Nachweis der Identität (Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises): Das Kärnten-Bonus-Portal soll erneut auf der Website des Landes (www.ktn.gv.at) aufrufbar sein.
Als aktuell gelten Einkommensnachweise von einem Monat im Zeitraum von November 2022 bis September 2023.
- Persönliche Antragstellung bei der Hauptwohnsitzgemeinde (ab 03.07.2023 bis 30.09.2023)
Förderwerber*innen ohne digitale Ausstattung können sich wiederum an die Hauptwohnsitzgemeinde wenden, die behilflich ist, den Antrag über das Kärnten-Bonus-Online-Portal aufzunehmen. Als aktuell gelten Einkommensnachweise von einem Monat im Zeitraum von November 2022 bis September 2023.
Die Einkommensgrenzen bleiben unverändert hoch und liegen bei Alleinstehenden bei 1.600 Euro netto, bei einem Haushalt mit zwei volljährigen Personen bei 2.400 Euro und erhöhen sich für jede weitere Person im Haushalt um 400 Euro. Der Kinderzuschlag für Alleinerziehende liegt bei 700 Euro.
Die Antragsvoraussetzungen müssen jeweils zum Zeitpunkt der Antragsstellung vorliegen.
Pro Haushalt kann der Kärnten Bonus Extra nur einmal beantragt und gewährt werden.

Beratungsstellen
Pflegenahversorgung - Pflegekoordination
Sie möchten Sie über Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales informieren?
Oder benötigen Unterstützung bei Antragsstellungen oder bei der Organisation Ihres Betreuungsalltages?
Dann haben Sie mit unserer Pflegekoordinatiorin Frau Sonja Mack die richtige Ansprechpartnerin gefunden.
Kontakt: | Sonja Mack |
Telefon: | 04274 2102 - 75 |
E-Mail: | sonja.mack@ktn.gde.at |
Kostenlose Beratung für Familien, Paare oder Einzelpersonen
Die Pfarre Velden am Wörther See bietet allen Gemeindebürgern, egal welcher Glaubensgemeinschaft, kostenlose Beratungen für Familien, Paare und Einzelpersonen an.
Pfarrer: | Babu Suresh Merigha, MAS |
Telefon: Website: | 04274 2077 oder 0676 87725165 https://www.kath-kirche-kaernten.at |
Beratung für Schwerhörige
Fast 19 % der Bevölkerung ist schwerhörig, bei den über 60jährigen ist es bereits jeder Dritte! In Österreich leben ca. 1,5 Millionen Schwerhörige, aber nach wie vor wird ihre schwierige Lebenssituation in der Öffentlichkeit nicht erkannt!
Bei der Technischen Assistenz und Beratungsstelle (tab) und dem Verein Forum besser HÖREN - Schwerhörigenzentrum Kärnten, erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte kostenlos Information und Beratung rund um´s HÖREN.
Angebote:
- Individuelle Beratung
- Begleitung bei Hörgeräteanpassung, Cochlea Implantation, etc.
- Aufklärung und Unterstützung beim Einsatz technischer Hörhilfsmittel und Höranlagen
- etc.
Hier finden sie den Kalender für die Sprechtage.
Infos:
Forum besser HÖREN - Schwerhörigenzentrum Kärnten
Tel: 0463 310 380
Handy: 0676 / 844361430
Fax: 0463 3103804
E-Mail: info@besserhoeren.org
Homepage:www.besserhoeren.org
Demenzsprechstunde
Wir haben es zu unserer Aufgabe gemacht, Bewusstsein für das Thema "Demenz" zu schaffen. Wir sind ein engagiertes und wachsendes Netzwerk aus lokalen Vertreterinnen und Vertretern. Unser Ziel ist es, die Marktgemeinde Velden als gemeinschaftlichen Lebensraum zu entwickeln, in dem Menschen mit und ohne Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben, verbesserte Lebensbedingungen vorfinden und Angehörige unterstützt werden.
Die Demenz - Sprechstunde ist ein kostenloses Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Velden.
Beratungstermine sind mit Vorandmeldung möglich.
Kontakt: | Sonja Mack |
Telefon: | 04274 2102-75 |
EMail: | sonja.mack@ktn.gde.at |
Pflegestammtisch
Der Pflegestammtisch findet einmal im Monat statt - hier gehts zum Termin.
Ansprechpersonen:
Gerlinde Effert - Tel: 04274 / 2102 70
Leitfaden für Menschen mit Behinderung
Das Wort Behinderung beschreibt eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person. Die Behinderung wird durch das Zusammenwirken ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren und solcher Eigenschaften der behinderten Person verursacht, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen.
Im ersten Moment, wird das Wort mit Schrecken aufgenommen und möglichweise sofort wieder beiseitegeschoben. Die Thematik betrifft jedoch uns alle, denn wie schnell kann es passieren, dass man selbst Betroffener ist und schließlich behindert.
Körperliche Behinderungen sollen im Alltagsleben keine Behinderung darstellen. Vielfach sind es einfache Hinweise, die den betroffenen Menschen das Leben erleichtern.
Urlaub für pflegende Angehörige
Urlaub für pflegende Angehörige
Die Herbstturnusse für den Erholungsurlaub für pflegende Angehörige lauten wie folgt:
1. Turnus 19. November bis 26. November 2023
2. Turnus 03. Dezember bis 10. Dezember 2023
3. Turnus 10. Dezember bis 17. Dezember 2023
Anmeldeschluss: Freitag, 13. Oktober 2023
Anträge und nähere Auskünfte erhalten Sie in der Sozialabteilung unter Tel. 2102-45
Urlaub für pflegende Angehörige - Themen A-Z - Land Kärnten (ktn.gv.at)
Kontakt:
Dr.in Michaela Miklautz, UAL Dr.in Andrea Neuschitzer-Meisslitzer
Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege, Unterabteilung Pflegewesen
Tel.: 050 536 DW 15456, Fax: 050 536 DW 15490 E-Mail: abt5.pflegeurlaub@ktn.gv.at
Rund um die Uhr Betreuung
Immer mehr Menschen wollen in ihren eigenen vier Wänden professionell gepflegt und betreut werden. Immer mehr Angehörige sind bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Beide aber wollen sich dabei durch professionelle Pflege unterstützen lassen. Denn Pflege daheim kann nur dann gelingen, wenn die Bedingungen dazu vorhanden sind.
In Kärnten bieten verschiedene mobile Dienste Betreuung und Pflege für zu Hause an. Die MitarbeiterInnen dieser Dienste kommen stundenweise zu Ihnen ins Haus. Finanziert werden diese Dienste vom Land Kärnten, mit einem je nach Leistung und Einkommen unterschiedlichen Selbstbehalt. Über den Sozial- und Gesundheitssprengel in Ihrem Bezirk erfahren Sie, wer in Ihrer Umgebung welche Dienste anbietet.
Urlaubsbetreuung
Wer betreut meine pflegebedürftigen Angehörigen während meines Urlaubes/wenn ich auf Kur bin/selbst krank bin oder wenn ich Zeit für mich brauche?
Im Bezirk Villach-Land stehen dafür „mobile soziale Hauskrankenpflege, Hauskrankenhilfe und Essen auf Rädern“ in allen Gemeinden zur Verfügung.
Betreuung mit Pflege- und Hilfsdiensten:
- Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens, Schlossgasse 6, 9500 Villach, Tel.: (04242) 575 11.
- Kärntner Hilfswerk, Bahnhofplatz 9, 9500 Villach, Tel.: 05 054405.
- Hauskrankenhilfe Velden,Doktor-Fridolin-Unterwelzweg 1a, 9220 Velden, Tel.: (04274) 525 60 nur in den Gemeinden Velden, Rosegg, St. Jakob i.R. und Wernberg
- Hauskrankenhilfe Spittal, Mag. Sonja Haubitzer 9853 Spittal a.d. Drau, Kirchgasse 21, Tel.: 0676/83138803 in den Gemeinden Stockenboi, Paternion, Ferndorf und Weißenstein
- Kärntner Wohlfahrtsverein Volkshilfe, Schlossgasse 6, 9500 Villach Tel.: (04242) 565 51
- Kärntner Caritasverband, Sandwirtgasse 2, 9010 Klagenfurt Tel.: (0463) 555 60-17 (Fr. Wehler) oder –29 (Fr. Messner)
- Rotes Kreuz, Dreschnigstraße 10, 9500 Villach, Tel.: (04242) 243 74-1261
Tägliche Zustellung von Essen auf Rädern – Anmeldung beim Wohnsitzgemeindeamt Tiefkühlkost – wöchentliche Zustellung:
Österr. Rotes Kreuz – "Zu Hause essen á la carte"
Dreschnigstraße 10, 9500 Villach, (04242) 243 74-1241 (Hr. Ebner)
Informationen für Förderungen und Zuschüsse für die 24-h-Pflege und Betreuung zu Hause, erteilt das Bundessozialamt, Landesstelle Kärnten unter der Telefonnummer (0463) 58 64. Pflege für zu Hause – von Profis lernen Ist ein Informations- und Diskussionsforum für pflegende Angehörige. Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger der Hauskrankenpflege und aus den Pflegeheimen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen geben vor Ort in den Gemeinden professionellen Rat und Hilfe bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und hinsichtlich finanziellen Unterstützungen.
Soziale Dienste
Das Wohlergehen der älteren Menschen und deren Versorgung mit den erforderlichen Dienstleistungen, wenn Pflege und Betreuung benötigt werden, nehmen einen wichtigen Stellenwert in der Veldener Sozialpolitik ein. Ziel ist es, dass ältere Menschen mit Betreuungsbedarf so lange als möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können und die dafür notwendigen Dienstleistungen angeboten werden.
- Hauskrankenhilfe Velden
- Caritas Kärnten - Betreuen und Pflegen
- Laetitia Pflegeheim Selpritsch
- Home - GPS
- Heimstätte Birkenhof - Sozialtherapeutische Lebens-, Bildungs- und Werkgemeinschaft
- Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten
- AHA MaVida Park Velden
- AHA Monika