Politik

Aktuelles vom Bürgermeister


Liebe Gemeindebürgerinnen,
liebe Gemeindebürger!


Die letzten Wochen mit den extremen Wetterereignissen haben uns wieder einmal sehr gefordert. Die Gewitter, Stürme und der Starkregen haben im Juli und im August zu zahlreichen Überflutungen, Hangrutschungen und Murenabgängen geführt und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Betroffen waren viele Gemeinden in Kärnten, und auch bei uns in Velden hat es zahlreiche Schadensmeldungen gegeben: Dächer wurden abgetragen, es gab lokale Überschwemmungen und Murenabgänge, Wassereintritte in Keller und massive Schäden in den Wäldern. Aus Sicherheitsgründen mussten wir umgehend alle Wanderwege sperren, und so wie es aussieht, werden uns die Aufräumarbeiten noch Monate beschäftigen. Die Unwetter haben auch dafür gesorgt, dass der Wasserstand des Wörthersees ungewöhnlich hoch für diese Jahreszeit war bzw. ist und Steganlagen und Uferbefestigungen überschwemmt wurden. 

Der Krisenstab des Landes Kärnten und die Einsatzorganisationen haben einen dringenden Appell an die Bevölkerung gerichtet, jedes leichtsinnige Verhalten zu vermeiden, das zu weiteren Schäden führen könnte. Zudem wurde von der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land für den Wörthersee ein Fahrverbot für Fahrzeuge und Schwimmkörper mit Motorantrieb angeordnet, welches zwischen-zeitlich wieder aufgehoben werden konnte. 
Wie so oft in diesen extremen Situationen können wir auf unsere unermüdlichen Feuerwehren zählen, die auch jetzt wieder ehrenamtlich in hunderten Einsätzen Unglaubliches geleistet haben. Auch die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes haben überall mit angepackt. Ich übermittle hier immer wieder den Dank für den enormen Einsatz! Wir sind stolz auf euch.

Bewährt haben sich auch unsere Millioneninvestitionen in den Hochwasserschutz im Bereich unserer Bäche, und wir werden die Maßnahmen heuer in Latschach beim alten Draugerinne und in exponierten Lagen weiter fortsetzen, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen. In diesem Zusammenhang appelliere ich auch an die Bevölkerung, die in gefährdeten Bereichen lebt, an Eigenschutz zu denken, denn unsere Einsatzkräfte waren jetzt schon teilweise am Limit. Einen absoluten Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen gibt es nämlich nicht. Restrisiken bleiben bedingt durch mögliche Überlastung von Schutzbauten und zunehmende Extremwetterlagen immer bestehen. Trotz der Verantwortung der öffentlichen Hand für Hochwasserschutzmaßnahmen besteht die Verpflichtung jedes Einzelnen, in einem zumutbaren Ausmaß für den eigenen Schutz Sorge zu tragen. Es sind ganz einfache kostengünstige Maßnahmen, die ich Ihnen ans Herz legen möchte – sie reichen von erhöhten Lichtschächten und Kellerabgängen über angeschraubte Öltanks im Keller bis zu Rückstauklappen bei den Abwasseranlagen im Haus. Auch mit Sandsäcken oder einer einfachen Schaltafel vor der Eingangstür könnte das Eintreten von Wasser verhindert werden.

Erfreuliche Nachrichten gab es aber zum Glück in den letzten Wochen auch. 
So wurde der städtebauliche Wettbewerb für die Quartiersentwicklung Velden abgeschlossen und bei der Jurysitzung am 06.07. das Siegerprojekt einstimmig gekürt. Dieses Projekt erfüllt alle Aspekte und Anforderungen, die wir mit Bürgerbeteiligung, Politik und Experten erarbeitet haben: Leistbares Eigentum und Wohnen, Räume für Arbeit und Bildung, lebendige und gemischte Erdgeschosse, klimafitte Grünräume, umweltfreundliche Mobilität, ein Tourismusprojekt und vieles mehr wird berücksichtigt und geschaffen werden können. Ich lege auch Wert auf die Feststellung, dass dieser Bereich im Endausbau entsiegelt wird. Die eingereichten Projekte können Sie, liebe Veldnerinnen und Veldner, im Rahmen einer Ausstellung besichtigen, die vom 21.08. bis 08.09.2023 im Festsaal der Marktgemeinde Velden am Wörther See stattfindet. 

Sehr gut angenommen wird der neue Tourismus-Info-Cube im Kurpark. Unsere Gäste nutzen gerne die Möglichkeit, sich dort über Veranstaltungen und Unterkünfte zu informieren oder andere Fragen zu stellen. Und in den kommenden Wochen können wir uns gleich auf mehrere schönen   Veranstaltungen freuen.
Die Skizunft Velden verwöhnt uns beim legendären Herbstfest im Kurpark am 9. September wieder mit guter Musik, kulinarischen Genüssen und geselligem Zusammensein. Und am Abend des 9. September feiert unser beliebter Chor MGV Lind ob Velden (endlich, nach einigen coronabedingten Absagen) sein 100-Jahr-Jubiläum und lädt zum Festkonzert in die Pfarrkirche in Lind ob Velden ein. Ein neues Straßenfest sorgt für einen erlebnisreichen Sommerausklang. Ich hoffe, wir sehen uns bei der Premiere des 1. Indian Summer Street Festival, das vom 15. – 17. September im Ortskern stattfindet. Aber natürlich darf der Sommer auch danach sehr gerne noch bleiben, denn „Herbstwetter“ hatten wir ja nun eindeutig genug. Am 22. September treffen wir uns zum „ZaFESTa“, der Gemonaplatz verwandelt sich dabei in einen länderübergreifenden Marktplatz, und wir feiern dort gemeinsam mit den Freunden aus Gemona. 
Ich wünsche Ihnen herrliche Spätsommertage!


Ihr Bürgermeister Ferdinand Vouk



Obmann: DI Jäger Josef

  • Wakonig Wolfgang
  • Wenzl Florian
  • Kogler Mario
  • Mag. Fasser Harald
  • Widmann Johannes
  • Stromberger Corinna

Obmann: Heissenberger Manfred, BEd.

  • Wakonig Wolfgang
  • Spendier Sandro
  • Dr. Heissenberger Margit
  • Mag. Dr. Zinnauer Gabriele
  • Dipl.-Ing. Tschernitz Helga
  • Kuntaritsch Markus

Obfrau: Dr. Heissenberger Margit

  • Mörtl Elisabeth
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Zerche Klaus
  • Mag. Dr. Zinnauer Gabriele
  • Dipl.-Ing. Tschernitz Helga
  • Pichler-Koban Heidelinde

Obmann: Kogler Mario

  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Zerche Klaus
  • Dr. Heissenberger Margit
  • Stromberger Corinna
  • Mag. Dr. Zinnauer Gabriele
  • DI Jäger Josef

Obmann: Nagele Siegfried

  • Spendier Sandro
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Wenzl Florian
  • Mak Alexander
  • Mag. Dr. Zinnauer Gabriele
  • DI Jäger Josef

Obmann: Ing. Kogler Manfred

  • Schulnig Gerhard
  • Ing. Neff Gerhard
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Mak Alexander
  • Widmann Johannes
  • DI Jäger Josef

Obmann: Spendier Sandro

  • Ing. Kogler Manfred
  • Mörtl Elisabeth
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Widmann Johannes
  • Stromberger Corinna
  • Kuntaritsch Markus

Obfrau:  Pichler-Koban Heidelinde

  • Ing. Kogler Manfred
  • Zerche Klaus
  • Spendier Sandro
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • Dipl.-Ing. Tschernitz Helga
  • Mak Alexander

Obfrau:  Mag. Dr. Zinnauer Gabriele

  • Stromberger Corinna
  • Nagele Siegfried
  • Schulnig Gerhard
  • Ing. Kogler Manfred
  • Heissenberger Manfred, BEd.
  • DI Jäger Josef

Obfrau:  Dipl.-Ing. Tschernitz Helga

  • Stromberger Corinna
  • Nagele Siegfried
  • Zerche Klaus
  • Spendier Sandro
  • Ing. Neff Gerhard
  • Kuntaritsch Markus



Der Gemeinderat

Keine Einträge gefunden.