Erste kommunale Energiegemeinschaft in Velden am Wörthersee – Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung
In Velden am Wörthersee wurde die erste kommunale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) innerhalb der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Carnica Rosental gegründet. Damit setzt die Marktgemeinde Velden ein starkes Zeichen für nachhaltige Energiever-sorgung und regionale Unabhängigkeit.
Im Vorjahr wurde mit Beschluss des Veldener Gemeinderates der Verein „Energiegemein-schaft Velden“ mit Obmann Vz.Bgm. Markus Fantur mit dem Ziel gegründet, den mit den PV-Anlagen der Gemeinde lokal produzierten Strom auch innerhalb der Gemeinde zu nützen. Damit sinkt die Strommenge, die vom Energieanbieter gekauft werden muss und die überregionalen Netze werden entlastet. In der regionalen Energiegemeinschaft sind die Netzkosten zudem um 28% reduziert, die Elektrizitätsabgabe und die Ökostrompauschale fallen weg.
Als einen weiteren zentralen Bestandteil dieser EEG ist die erste großflächige Photovoltaikanlage auf dem Gemeindegebiet, realisiert von Adi Eigner. Die Anlage trägt maßgeblich zur lokalen Stromproduktion bei und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region. Mit diesem Schritt wird ein wichtiger Grundstein für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung in der KEM Carnica Rosental gelegt.
Bürgermeister Ferdinand Vouk betont: „Ein effizienter Umgang mit Energie und Ressourcen ist für uns von großer Bedeutung. Mit der Gründung dieser Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gemeinde und stärken die regionale Wertschöpfung.“
Nachdem die Energiegemeinschaft intern zwischen der Marktgemeinde Velden und der Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG begann, konnte mit der „Holzhof Aigner GmbH“ von Adolf Aigner ein privater, lokaler Stromproduzent mit 2 großen PV-Anlagen am Deber als Mitglied gewonnen werden.
Seit Februar liefern diese Anlagen Strom an die Gemeinde, der unter anderem zur Versorgung des Gemeindeamtes, Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und Pumpstationen des Wasserwerks Velden-Schiefling dient.
Mitte Feber haben Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk, Vz.Bgm.Markus Fantur als Obmann des Vereins „Energiegemeinschaft Velden“ sowie GV Michael Ramusch, GV Markus Kuntaritsch und Energiesachbearbeiter Dipl.-Ing. Karl Nessmann den lokalen Stromproduzenten Adolf Aigner bei seiner renovierten Schwarzbauerhube am Deber besucht.
„Die neu gegründete Energiegemeinschaft Velden ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und soll Anstoß geben, gemeinsam nachhaltige Energieprojekte umzusetzen, den Anteil erneuerbarer Energien in der Region zu erhöhen, die gemeinsam erzeugte Energie zu nützen sowie die Energieversorgung nachhaltig und kostengünstig zu gestalten“ betont Bürgermeister Ferdinand Vouk.
Bisher wurden in der Energiegemeinschaft Velden bereits mehr als 25.000 kWh Strom umgesetzt, Obmann Markus Fantur rechnet mit einer Jahresmenge von bis zu 120.000 kWh, die lokal produziert und genutzt werden kann und damit auch die Gemeindekasse entlastet.
Foto KK/Sobe
Am Foto:
Dipl.Ing. Karl Nessmann
Michael Ramusch
Adolf Aigner
BGM Ferdinand Vouk
Obmann Markus Fantur
GV Markus Kuntaritsch